Natürlich unterstützt auch der Staat Familien bei der Finanzierung ihrer Wohnträume. Mit gezielten Förderprogrammen und Zuschüssen soll es vor allem Familien mit geringem Einkommen erleichtert werden, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Hier sind einige der wichtigsten staatlichen Förderprogramme für Familien:
-
Wohnungsbauprämie: Die Wohnungsbauprämie ist ein staatlicher Zuschuss, der das Sparen für ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung unterstützen soll. Dabei erhält man eine Prämie von 8,8 % auf bis zu 512 € jährlich.
-
Baukindergeld: Das Baukindergeld ist eine staatliche Förderung für Familien mit Kindern, die ein Eigenheim bauen oder kaufen möchten. Dabei erhalten Familien über einen Zeitraum von 10 Jahren eine finanzielle Unterstützung von bis zu 12.000 € pro Kind.
-
KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für Familien an, um den Bau oder Kauf eines Eigenheims zu finanzieren. Dazu zählen beispielsweise zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen.
-
Wohn-Riester: Bei der Wohn-Riester-Förderung handelt es sich um eine staatliche Zulage für Riester-Sparer, die ihr angespartes Kapital für den Kauf oder Bau einer Immobilie einsetzen. Dabei wird das angesparte Kapital mit einer jährlichen Grundzulage von 175 € und einer Kinderzulage von 185 € gefördert.
-
Bausparvertrag: Auch der Abschluss eines Bausparvertrags kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, um staatliche Förderungen zu erhalten. Dabei zahlt der Staat beispielsweise eine Wohnungsbauprämie oder eine Arbeitnehmersparzulage, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Diese staatlichen Förderprogramme können Familien dabei helfen, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen und finanzielle Belastungen zu reduzieren. Es lohnt sich daher, sich im Vorfeld gründlich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.